Vorbereitungen im Februar
Unsere 1. Vorsitzende Stephanie Lücking konnte aufgrund ihres Sabbatjahres noch einmal drei Monate in Darjeeling
verbringen.
Ende Februar schilderte sie ihre Eindrücke:
„Nach einem dreiwöchigen Urlaub in Südindien bin ich am 21. Februar nach Darjeeling zurückgekehrt. Die Anreise verzögerte
sich, da in Darjeeling seit 9 Tagen gestreikt wurde. Die Menschen fordern seit Jahren ein unabhängiges “Bundesland” mit dem
Namen “Gorkhaland”. Darjeeling gehört bisher noch zu Westbengalen mit der Landeshauptstadt Kalkutta. Somit war der
öffentliche Verkehr lahmgelegt und es war uns nicht möglich, vom Tiefland aus die Straße nach Darjeeling zu benutzen.
Und wenn ich gewusst hätte, welche Temperaturen jetzt hier in Darjeeling herrschen, wäre ich vielleicht noch länger im
Tiefland geblieben . Tagsüber ist es jetzt nach einigen regnerischen Tagen und Hagelschauern angenehm warm. Doch ab
17.00 Uhr verschwindet die Sonne und man sitzt mit Jacke und Mütze im Wohnzimmer. Nirgendwo ist ein warmes Plätzchen
zu finden … noch nicht einmal im Restaurant oder Café. Zentralheizungen sind hier unbekannt. Nun kann ich die im letzten
Jahr verrichtete Arbeit (Organisation der Bautätigkeiten) unseres Partners Rohit Andy Pradhan noch mehr schätzen.
Doch von Tag zu Tag wird es jetzt wärmer. Wir haben nun viel mit der Organisation des neuen Schuljahres zu tun: Die
Schulbücher müssen bestellt werden, die Schulkleidung wird geschneidert, die Schule geputzt, Elterngespräche für
Neuanmeldungen und die Rückmeldung der alten Schüler finden statt, es gibt viele Gespräche mit den (neuen) Lehrerinnen
über die Jahresplanung usw. Eltern und Kinder kamen zum vereinbarten Termin zum Schuhgeschäft, um die Schuhe
anzupassen.
Feststellung der Bedürftigkeit
Schwierigste Aufgabe ist es jedoch, die Bedürftigkeit der Familien zu überprüfen und zu entscheiden, welche Familien durch
eine Patenschaft unterstützt werden sollen. Durch unangemeldete Hausbesuche werden die Wohnverhältnisse überprüft. Für
einige Besuche mussten wir Fußwege von über einer Stunde in Kauf nehmen. Seit März bewältigen nun drei Kinder im Alter
von drei Jahren mit einer Großmutter täglich den langen und steilen Weg zu unserer Schule. Und unsere Schule ist die
nächstgelegene Schule.
Wenn man die einfachen Wohnverhältnisse sieht, fällt es oft schwer, Fotos zu machen. Die meisten Familien wohnen in
angemieteten Wellblechhütten oder in großen Häusern, wo einzelne Zimmer vermietet werden. Meist haben sie einen
Wohnraum und eine kleine Kochstelle zur Verfügung.
In den von uns unterstützten Familien ist meist der Vater berufstätig. Doch oft sind es nur Jobs als Tagelöhner, so dass kein
regelmäßiges Einkommen zur Verfügung steht.
In vielen Fällen waren wir von der Bedürftigkeit überzeugt, so dass die Familien durch eine Patenschaft unterstützt werden.
Einige Familie unterstützen wir nur punktuell, so dass sie erst einmal aufgefordert sind, die monatliche Schulgebühr selbst
aufzubringen und somit ebenfalls einen Beitrag zur guten Schulausbildung ihrer Kinder leisten.
Schulstart am 7. März
Am 7. März startete unsere Schule mit 46 Schülern, vier Lehrerinnen und zwei Helferinnen in das neue Schuljahr 2011, unser
zweites Jahr. Somit besuchen 25 neue Schüler unsere Schule.
Wir haben nun drei Altersstufen: Pre-Nursery/2 - 3 Jahre alt, Nursery/3 - 4 Jahre alt, Lower Kindergarden/4 - 5 Jahre alt). Zur
Verstärkung unseres Teams wurden zwei neue Lehrerinnen und zwei Helferinnen (eine Helferin schied aus Krankheitsgründen
aus) eingestellt. Da sich 24 Kinder in der Nursery-Gruppe befanden, entschlossen wir uns, die Klasse zu teilen. Somit können
die Kinder weiterhin individuell betreut werden.
März/April 2011
Unsere zweite Volontärin
Von Mitte März bis Mitte April konnten wir Gudrun Müller als unsere 2. Volontärin begrüßen. Gudrun bekam schnell den
Namen „Mama Miss“, denn zu Beginn des neuen Schuljahres war sie diejenige, die in der Pre-Nurserygruppe einige Kinder
trösten und manche Träne trocknen musste, um die Eingewöhnung ein bisschen zu erleichtern. Ihren Erfahrungsbericht finden
Sie hier.
Snack- und Milchprojekt
Aufgrund einer großzügigen Spende können wir in diesem Schuljahr jedem Kind täglich eine Tasse Milch und Obst bzw. ein
gekochtes Ei anbieten. Neben der täglichen Unterrichtsarbeit können wir damit ein Stück zur Gesundheitserziehung beitragen.
Wir möchten uns noch einmal an dieser Stelle bei Frau und Herrn Madaus herzlich bedanken. Ihre Spende hat die
Realisierung des Projekts möglich gemacht.
Juni 2011
Umwelttag (Baumpflanzaktion)
Unsere Schule beteiligte sich zum zweiten Mal an der Forestry Week, die jährlich in Darjeeling stattfindet.
Die Kinder der Prenursery- und Nursery-Klasse pflanzten wieder ganz in der Nähe der Schule, wohingegen die Schüler der
Lower Kindergarden Klasse einen halbstündigen Fußmarsch in Kauf nahmen, um fünf Setzlinge an einer Stelle einzupflanzen,
an der vor einigen Jahren ein Erdrutsch stattgefunden hat.
September 2011
Teachers Day
Jedes Jahr Anfang September findet der Teachers Day, ein Tag zu Ehren der Lehrerinnen und Lehrer statt. Als
Willkommensgruß sang die Lower Kindergarden Klasse ein Lied mit folgendem Text (in deutscher Übersetzung etwa so):
Warum sind wir heute alle hier,
einfach nur, weil Teachers Day ist.
Du sorgst so gut für uns,
Du schenkst uns so viel Liebe,
Du bist die beste, beste Lehrerin der Welt.
Segne Gott dich ein Leben lang für dein Verständnis.
Danach fand wieder ein Bühnenprogramm statt. Jede Klasse hatte einen Tanz, Gedichte, usw. eingeübt.
Leider spielte das Wetter nicht mit. Doch durch die Mithilfe vieler Väter und Mütter konnte eine Plane gespannt werden, so
dass die Zuschauer trocken blieben.
Unterstützung durch eine Volontärin
Katrin Werner, Lehramtsstudentin für die Primarstufe und kurz vor ihrem ersten Staatsexamen, verbrachte vier Wochen in
ihrer Gastfamilie in Darjeeling.
Sie unterstützte die Lehrerinnen bei der Arbeit und versüßte den Schulalltag mit vielen Spielideen. Wir sind begeistert, dass
durch
den ehrenamtlichen Einsatz solch ein reger Austausch zwischen den so unterschiedlichen Schulsystemen stattfinden kann und
hoffen, dass die Lehrerinnen einige Ideen übernehmen.
Oktober/November 2011
Besuch von zwei Vorstandsmitgliedern
Stephanie Lücking und Guido Uhlenberg besuchten die Schule noch einmal im Oktober. Seit dem letzten Besuch im Mai hatte
es schon wieder so viele Veränderungen gegeben. Besonders glücklich sind wir über den großen Klassenraum, der Dank
einer größeren Spende schon in diesem Jahr fertig gestellt werden konnte.
Leider fiel der Besuch dieses Mal sehr kurz aus. Doch es ist immer wieder fantastisch, die Begeisterung der Schüler und das
Engagement der Lehrerinnen zu erleben.
#
Schulfest mit Ausstellung
Anfang November fand zum ersten Mal ein Schulfest mit einer Ausstellung statt. Schon eine Stunde vor Beginn warteten
Schüler und Eltern vor dem Schultor auf Einlass. Die Lehrerinnen hatten mit ihren Schülern Sachen aus Papier für die
Ausstellung gebastelt. Die Eltern bereiteten Snacks zu, die später verkauft wurden. Es fand ein Second Hand Markt statt, den
die 1. Vorsitzende unseres Partnervereins organisiert hatte. Spiele wie „Die Reise nach Jerusalem“ wurden zur großen Freude
der Mütter gespielt, usw. Der Erlös dieses Festes kommt einer Schülerin zugute, die eventuell am Bein operiert werden muss.
November/Dezember 2011
Im indischen Schulsystem stehen auch schon in den unteren Klassen Prüfungen (Examen) an. Die Schülerinnen und Schüler
unserer Schule wurden Ende November in verschiedenen Bereichen wie Aufsagen von Reimen, Benennen von Farben,
Buchstaben und Zahlen, Schreiben von Wörtern, usw. geprüft.
Am 02. Dezember fand schließlich die Abschlussveranstaltung statt. Die Eltern wurden eingeladen und konnten noch einmal
ein Programm auf der Bühne bestaunen. Die Kinder trugen Gedichte, Lieder und Tänze vor und die Lehrerinnen berichteten
über die vielen Aktivitäten im Schuljahr 2011. Anschließend wurden die Zeugnisse übergeben und die besten Schüler der 4
Klassen geehrt. Zusätzlich wurde in diesem Jahr eine Schülerin des Jahres gewählt.
Ein äußerst erfolgreiches Schuljahr 2011 geht zu Ende. Nun haben die Kinder bis zum 07. März 2012 Winterferien.
Lehrerinnen und Schulleitung haben viel zu tun, um das nächste Schuljahr zu organisieren.
· Die Neuanmeldungen laufen schon seit Oktober.
· Es wird sicherlich wieder eine neue Klasse geben, so dass eine neue Lehrerin bzw. Helferin eingestellt werden muss.
· Bücher, Hefte, Schulkleidung muss bestellt werden.
· Für die nächste Klasse müssen Tische und Stühle gekauft werden.
· Es müssen Hausbesuche gemacht werden, um die Bedürftigkeit der neuen Schüler festzustellen.
· usw. usw.
Zum Seitenanfang